H3CKE
Junggesell*Innen-Abschied: Töpfern an der Töpferscheibe
Junggesell*Innen-Abschied: Töpfern an der Töpferscheibe
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Begrüßung und Vorbereitung
Zu Beginn des Kurses werden bis zu acht Teilnehmende mit bereitgestellten Getränken empfangen. Alternativ können eigene Getränke mitgebracht werden. Anschließend erfolgt eine Einführung in den Ablauf des Kurses, grundlegende Sicherheitshinweise sowie eine kurze Materialkunde.
Tonvorbereitung und Demonstration
Der Ton wird gemeinsam vorbereitet, portioniert und sorgfältig durchgeknetet. Im Anschluss demonstriert die Kursleitung den Drehvorgang an der Töpferscheibe und erläutert die einzelnen Schritte.
Eigenständiges Drehen
Gearbeitet wird in zwei Durchgängen an vier Töpferscheiben. Jede Person gestaltet eine eigene kleine Schüssel. Während ein Teil der Gruppe an den Drehscheiben arbeitet, können die anderen bereits mit der Oberflächengestaltung ihrer Werkstücke beginnen.
Verpflegungspause (optional)
Zwischen den Durchgängen besteht die Möglichkeit für eine kurze Pause. Verpflegung kann selbst mitgebracht oder nach vorheriger Absprache von uns bereitgestellt werden.
Zweiter Durchgang und Feinschliff
Je nach verbleibender Zeit steht ein zweiter Durchgang zur Verfügung, in dem weitere Gefäße entstehen oder bestehende Stücke verfeinert werden können. Die abschließende Gestaltung und das Glätten der Oberflächen bilden den Abschluss der praktischen Arbeit.
Abschluss und Übergabe
Während des Kurses werden Fotos gemacht, die im Anschluss zur Verfügung gestellt werden. Nach gemeinsamer Aufräumarbeit werden alle Stücke mit den Kontaktdaten versehen und zum Trocknen in die Trockenkammer gebracht.
PS: Nach Kursende stehen zwei Optionen zur Auswahl
1. Direkter Hochbrand
Die Werkstücke werden ohne Glasur hochgebrannt. So entstehen spülmaschinengeeignete und wasserdichte Objekte, die nach dem Brennvorgang abgeholt werden können.
2. Glasur und zweiter Brand
Alternativ können die Schalen im Schrühbrand vorgebrannt werden, um zu einem späteren Zeitpunkt glasiert zu werden. Hierzu müssten die betroffenen Personen dann nochmal wieder kommen. Nach dem Glasieren erfolgt der finale Hochbrand. Für Glasur und den zweiten Brand wird eine Pauschale von 6 Euro pro Stück berechnet.
Für Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
