FAQ
Wir haben festgestellt, dass manche Fragen doch immer wieder an uns herangetragen werden. Deswegen wollen wir uns bemühen, einige hier zu beantworten.
Einklappbarer Inhalt
Wie finanziert ihr euch?
Die H3CKE finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, die nach dem Prinzip „Pay what you want“ gestaltet sind. So können Mitglieder selbst festlegen, welchen Beitrag sie leisten möchten und können. Diese Beiträge können täglich oder monatlich geleistet werden. Sie sind jederzeit anpassbar, um der tatsächlichen Werkstattnutzung zu entsprechen.
Zusätzlich werden Einnahmen durch Kursgebühren erzielt. Diese Kurse vermitteln praktisches Wissen und fördern gleichzeitig die nachhaltige Nutzung der Werkstätten.
Ein weiterer Teil der Finanzierung erfolgt über Sponsoring und Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, die Maschinen, Materialien oder finanzielle Mittel bereitstellen.
Wofür muss ich in der H3CKE bezahlen?
In der H3CKE musst du nur für deinen Materialverbrauch bezahlen.
Darüber hinaus bitten wir dich um eine Spende für die Nutzung der Werkstätten.
In den Werkstätten kannst du mit unterschiedlichen Materialien arbeiten. Diese kannst du in der Regel käuflich bei uns erwerben oder musst dies sogar.
Beispielsweise lassen wir das Töpfern in der Keramikwerkstatt nur die Verwendung der von uns bereitgestellten Tonsorten und Glasuren zu. Wenn du bei uns töpferst, stellen wir dir 8 € pro kg und Brand in Rechnung. Wenn du also eine Tasse mit 250g töpferst und diese ein mal brennst, kostet dich diese 2€. Wenn du sie daraufhin glasierst und erneut brennen lässt, kostet dich das nochmal 2€. So würde dich eine fertig getöpferte und glasierte Tasse 4€ an Materialkosten.
Wie viel sollte ich spenden?
Das kommt natürlich ganz darauf an, wie sehr du was nutzt.
Das Spendensystem hat den Zweck, dass sich jeder die Nutzung der H3CKE leisten kann. Deswegen sind die folgenden Angaben nur Spendenempfehlungen, Wünsche oder Richtwerte und keine festen Preise.
Keramikwerkstatt:
- Selbstständige Nutzung der Keramikwerkstatt und Nutzung der Töpferscheiben: ca. 8 bis 12 €/Stunde
- Selbstständige Nutzung der Keramikwerkstatt zum Glasieren, Bemalen und Verzieren: ca. 4 bis 8 €/Stunde
- Selbstständige Nutzung der Keramikwerkstatt zum Töpfern in Platten- und Aufbautechnik: ca. 6 bis 10 €/Stunde
Holzwerkstatt:
- Selbstständige Nutzung der Kapp- und Gehrungssäge: ca. 1€/Laufminute
- Selbstständige Nutzung der Tauchsäge inkl. Schienensystem: ca. 2€/Laufminute
- Selbstständige Nutzung der Akku-Bohrschrauber: ca. 0,5€/Laufminute
- Selbstständige Nutzung der Elektroschleifer: ca. 2€/Laufminute
- Selbstständige Nutzung der gesamten Werkstatt: ca. 8 bis 14€/Laufminute
FabLab:
- Selbstständige Nutzung der 3D-Drucker: ca. 2€/Laufstunde
- Selbstständige Nutzung der Lötkolben: ca. 2€/Laufstunde
- Selbstständige Nutzung des Laser-Cutters: ca. 2€/Laufminute
- Selbstständige Nutzung der Tiefziehmaschine: ca. 4€/Aufheizvorgang